Posts Tagged ‘Solarstrom’

Mit der Photovoltaik Finanzierung in erneuerbare Energien setzen


Längst gehören erneuerbare Energien zu den Themen dieser Zeit. Durch modernste Photovoltaikanlagen können auch private Haushalte in die alternativen Energien setzen. Doch der Kauf und die Installation einer solchen Anlage sind mit erheblichen Kosten verbunden. Aus diesem Grund bieten mittlerweile mehrere Kreditinstitute eine Photovoltaik Finanzierung an. Mit dieser können Haushalte bequem den Kauf und die Installation einer solchen Anlage bewältigen. Zu den bekanntesten Angeboten auf diesem Gebiet gehört der DKB-Energie Kredit, der mit fairen Konditionen und individuellen Anpassungen überzeugt.

Auch wenn eine Photovoltaikanlage mit erheblichen Aufwendungen in der Anfangszeit verbunden ist, bietet sie einem Haushalt beachtliche Einsparungen. Anhand von technischen Daten und Erfahrungswerten kann bereits vor dem Kauf einer Anlage berechnet werden, wann sich diese amortisiert hat. Bei den meisten Anlagen ist dies nach fünf bis 15 Jahren der Fall. Durch die Einsparungen, die durch die Photovoltaikanlage bewältigt werden, kann der Kredit, der genutzt wurde, getilgt werden. Wann sich der Kauf der Anlage amortisiert hat, hängt ebenso von dem individuellen Standort ab, der bei der Beratung Beachtung finden sollte.

Heute ist das Angebot an Photovoltaik Finanzierungen umfangreich und bedient sehr unterschiedliche Darlehensformen. Eines der bekanntesten Angebote stammt von der DKB. Die Bank bietet mit dem DKB Energie Kredit ein passendes Darlehen zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage. Durch den Kredit versucht die DKB Haushalten bei dem Einstieg in die erneuerbaren Energien unter die Arme zu greifen. Der DKB Energie Kredit kann für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten eingesetzt werden. So bietet er sich nicht nur für unterschiedene Photovoltaikanlagen an, sondern kann ebenso in Verbindung mit Wärmepumpen und Pelletheizungen genutzt werden.

Die DKB setzt bei dieser Finanzierung auf entscheidende Vorteile, von denen in erster Linie die Darlehensnehmer profitieren. So können Verbraucher die individuelle Laufzeit eigenständig wählen. Dabei liegt die maximale Laufzeit für den DKB Energie Kredit bei 18 Jahren. Die zur Verfügung stehenden Kreditsummen bewegen sich bei diesem Angebot zwischen 5000 und 60.000 Euro. Ein weiterer Vorteil für den Kreditnehmer ist der Aspekt, dass die DKB auf einen Eintrag ins Grundbuch verzichtet. Verbraucher, die sich für das Darlehen interessieren, können die Beratung individuell und flexibel über das Internet durchführen. Auch im Anschluss bietet das Internet dem Kreditnehmer wichtige Informationen. So kann der individuelle Darlehensstand rund um die Uhr durch das Internet-Banking abgerufen werden. Damit haben Haushalte ihre Verbindlichkeiten fest im Blick. Zugleich werden Unstimmigkeiten vermieden.

Überzeugen können aber auch die Zinssätze, die von der DKB offeriert werden. In diesem Fall setzt die Bank auf besonders günstige Zinsen, die die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage erleichtern sollen. Auch bei langen Laufzeiten gewährt die Bank faire Zinsen, die die Mehrkosten der Finanzierung nicht ins Unermessliche steigen lassen. Fairness und Kundenfreundlichkeit finden sich bei dem DKB Energie Kredit auch bei den Bearbeitungsgebühren. Auch an dieser Stelle setzt die Bank auf einen fairen Rahmen und einen für den Kunden überschaubaren Beitrag. Transparenz und Fairness sind die wichtigsten Bausteine der Photovoltaik Finanzierung der DKB und machen sie somit zu einer der beliebtesten Lösungen auf Bundesebene. Einfache Rahmenbedingungen, die leicht verständlich sind, finden sich auch bei der Beantragung des Kredites. Sie hat entscheidend zur Beliebtheit der Photovoltaik Finanzierung beigetragen. Die Beantragung des Darlehens gestaltet sich überraschend einfach und nimmt zugleich nur ein geringes Zeitfenster in Anspruch. Punkten kann die DKB ebenso mit den langen Laufzeiten, durch die sich von anderen Angeboten in diesem Bereich abheben kann.

Mit diesen Rahmenbedingungen wird die Photovoltaik Finanzierung auch über einen längeren Zeitraum sichergestellt. Von Anfang an können sich Kunden zudem über alle Kosten und Aufwendungen informieren, die während der Kreditlaufzeit auf sie zukommen. Daneben profitieren Haushalte selbstverständlich von den allgemeinen Vorteilen, die durch die Photovoltaikanlage entstehen. So können sie die Anlage unter anderem nutzen, um eine so genannte Einspeisevergütung zu erhalten. In diesem Fall wird der Strom, der selbst erzeugt wird, in das Netz eingespeist. Für den Strom erhält der Betreiber der Anlage eine Vergütung. Verbraucher, die über die Variante nachdenken, können sich im Internet über die aktuellen Preise für die Produktion und Einfuhr von Strom informieren.

In den meisten Fällen kann eine Photovoltaikanlage genehmigungsfrei angebracht werden. Allerdings sollten sich Hausbesitzer an dieser Stelle individuell informieren. Aufgrund der unterschiedlichen Flächengrößen und deren Gestaltung ist es in einzelnen Fällen möglich, dass eine Genehmigung vorausgesetzt wird. Durch eine Genehmigung gehen Anlagenbesitzer vor allem in späterer Zeit möglichen Auseinandersetzungen mit Ämtern und Nachbarn aus dem Weg.

Quelle:  http://myfinanc.eu/mit-der-photovoltaik-finanzierung-in-erneuerbare-energien-setzen/2011/01/04/

Erfolgreiches Jahr für Photovoltaik in Deutschland


Die Photovoltaik Branche kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Im Inland hat sich der Markt gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. gingen über 230.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 7 bis 8 Gigawatt allein in Deutschland neu ans Netz. Sogar fast verdreifacht haben sich die Zubauraten der internationalen Märkte, wie z.B. Italien, Frankreich, Japan, Australien und den USA. Damit werden inzwischen zirka zwei Drittel aller neuen Photovoltaik Anlagen außerhalb Deutschlands installiert.

Solarenergie entwickelt sich damit zunehmend zur wesentlichen Säule einer sicheren, sauberen und zuverlässigen Energieversorgung. Bis zum Jahr 2020 wird die Photovoltaik nach übereinstimmenden Prognosen von Bundesregierung und Solarbranche ihren Anteil am deutschen Strombedarf von derzeit zwei auf rund zehn Prozent steigern können.

Bis heute hat die Photovoltaik Technologie als wichtiger Teil der heimischen High-Tech-Wirtschaft 133.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Hinzu kommen rund 20.000 Jobs im Geschäftsfeld Solarwärme. Viele Produktionsstätten finden sich in Ostdeutschland, Zuliefererindustrie, Großhändler, Planer und Installateure verteilen sich über das ganze Land.

Um den wachsenden Bedarf nach Erneuerbaren Energien zu decken und international wettbewerbsfähig zu bleiben, wollen die in Deutschland ansässigen Solarhersteller nach Angaben des BSW-Solar auch 2011 ihre Produktionskapazitäten weiter ausbauen. Gleichzeitig werde die Solarbranche nach jüngsten Verbandszielen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung verdoppeln, um ihren Innovationsvorsprung zu halten und den Preis für Solarstrom bis zum Jahr 2020 mindestens zu halbieren. Bereits in zwei bis drei Jahren will die Branche das Preisniveau herkömmlicher Verbraucherstromtarife erreichen und wenig später das der Offshore-Windenergie.

Quelle:  Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)

Portugal setzt auf seine Sonne


Im Schnitt beziehen die EU-Länder 10,2 Prozent ihrer Energie aus erneuerbare Energien. Portugal spielt nicht nur beim Zuwachs ganz vorne mit: 2008 bezog das Land 23,2 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen.

An den internationalen Finanzmärkten wird zwar heftig darüber spekuliert, ob nach Griechenland und Irland auch Portugal in den Kreis der größten EU-Haushaltssünder vorstößt. Im zukunftsträchtigen Bereich der erneuerbaren Energien zeigt die portugiesische Wirtschaft jedoch eindeutig Stärke. Nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat) hat sich der Umfang der eingesetzten sauberen Energien in Portugal mehr als verdoppelt: 2008 bezog das Land demnach 23,2 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen.


Die Anlage von Amaraleja/Moura: Eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. (Foto: Acciona Energy)

Insgesamt wurde in den 27 EU-Mitgliedstaaten wurde ein Durchschnitt von lediglich 10,3 Prozent verzeichnet. Deutschland blieb mit 8,9 Prozent sogar noch dahinter zurück. Weit in Führung liegt Schweden mit 44,4 Prozent sauberer Energie, gefolgt von Finnland mit 30,5 Prozent, Lettland mit 29,9 Prozent und Österreich mit 28,5 Prozent.

Portugal hält sich jedoch bereits seit zwei Jahren auf dem EU-Kurs, der vorsieht 2020 mindestens 20 Prozent des Energiebedarfs der Länder durch Ökostrom zu decken. Das Land spielt nicht nur in Sachen Zuwachs ganz vorne mit, sondern hat auch eines der amitioniertesten Ausbau-Ziele: Bis 2020 will Portugal einen Anteil von 31 Prozent erreichen.

Portugal übertrifft längst EU-Ziele

Die Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten José Socrates förderte die neuen Technologien durch wirtschaftliche Anreize und eine groß angelegte Informationskampagne. Landesweit werden etwa in Wohngebieten zunehmend energiesparende Solarpaneele installiert. Nicht ohne Grund: Aufgrund seiner geografischen Lage ist das Land gegenüber vielen anderen EU-Mitgliedern im Vorteil. Viel Sonne, starke Winde und ausgedehnte Küstengebiete sind günstige Voraussetzungen für die Produktion alternativer Energien.

Portugal ist mittlerweile auch zum Exporteur von Energie aus Sonne, Wind und Wasser geworden. Anfang Dezember vereinbarten das städtische Unternehmen „Lógica“, das den Technologiepark in Moura betreibt, und die Stiftung für Wissenschaft und Technik Erneuerbarer Energien FCTER aus dem südbrasilianischen Staat Santa Caterina für zwei Jahre den gemeinsamen Betrieb einer Versuchseinrichtung für Photovoltaik.

Die Stadt Moura, die in der Region Alentejo im Südosten Portugals liegt, hat bereits mehrere Initiativen für Sonnenenergie vorangetrieben. Vor fünf Jahren gab der Bürgermeister José María Prazeres Pós-de-Mina den Anstoß für den Bau einer Solaranlage, die seit mittlerweile zwei Jahren in Betrieb ist. Die US-Umweltorganisation „One World“ wählte Pós-de-Mina 2008 zur „Persönlichkeit des Jahres“. Die Anlage Amaraleja, die Teil eines Solarparks in Baldio da Ferraría, einem Tal, das den europäischen Spitzenwert von 3.000 Sonnenstunden im Jahr erreicht.

Nachdem Amaraleja die spanischen Konkurrenten in Puertollano und Olmedilla de Alarcón hinter sich gelassen hat, gilt die Anlage als eine der größten ihrer Art auf der ganzen Welt. Auf einer Fläche von 320 Hektar erzeugen Solarpanele mit einer Gesamtleistung von 64 Megawatt jährlich 93 Millionen Kilowattstunden Strom – genug um 30.000 Haushalte zu versorgen.

Die Verantwortlichen für das Projekt in Amaraleja hätten außerdem erreicht, dass in der Nähe auch eine Fabrik für Solarpaneele gebaut worden sei, sagte der Ingenieur Helder Guia im Gespräch mit IPS. Guia leitet die Initiative ‚Sunflower‘, die europäische Städte zur Zusammenarbeit im Umweltbereich animieren will.

Kooperation zwischen Portugal und Brasilien

Bürgermeister Pós-de-Mina nahm im November 2008 auch an einer lateinamerikanischen Konferenz über erneuerbare Energien in Florianópolis teil, der Hauptstadt von Santa Caterina. Damit war der Weg für das jüngst unterzeichnete Abkommen zwischen Lógica und FCTER bereitet: Vorgesehen ist eine weitreichende technische und wissenschaftliche Kooperation, die vor allem die Photovoltaik voranbringen soll. Das Projekt will auch den Erfahrungsaustausch zwischen brasilianischen und portugiesischen Studenten und Technikern fördern. Wie Lógica ankündigte, sollen in Brasilien außerdem zwei Fabriken zur Produktion von Solarpaneelen entstehen.

Quelle:  http://klimaretter.info/energie/hintergrund/7648-erneuerbare-europameister-portugal

Siemens erhält US-Windkraftauftrag über rund 600 Millionen Euro


Der Technologiekonzern Siemens hat aus den USA einen Großauftrag für Windturbinen auf dem Festland erhalten. Die Lieferung von 258 je 2,3 Megawatt (MW) starken Turbinen mit einer Gesamtleistung von 593 MW sei für Siemens die bislang größte Onshore-Bestellung, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

München (dapd). Auftraggeber ist der US-Versorger MidAmerican Energy Company, für den Siemens bereits 2008 Turbinen produziert hatte.

Geliefert werden sollen die neuen Windkraftanlagen ab dem zweiten Quartal 2011 bis Anfang 2012. Siemens werde auch für Wartung und Service der Anlagen zuständig sein. Dem DAX-Konzern fließen aus den USA insgesamt rund 600 Millionen Euro zu. Für ein Megawatt Leistung auf dem Festland wird in der Branche ein Wert von etwa einer Million Euro angesetzt.

Siemens wertet den Auftrag als Beleg dafür, dass der Markt für erneuerbare Energien in den USA eine langfristige Zukunft hat. Rund 190.000 Haushalte sollen die Siemens-Turbinen künftig mit Strom versorgen.

Quelle:  http://www.ad-hoc-news.de/siemens-erhaelt-us-windkraftauftrag-ueber-rund-600-millionen–/de/Fotostrecke/21805551/